This is an old revision of the document!
Table of Contents
Branchenübliche Vergütung in der Softwareentwicklung
Die folgenden Angaben orientieren sich an marktüblichen Spannen aus öffentlich zugänglichen Projektausschreibungen, Fachverbandsinformationen (Bitkom 1)freelancermap Kompass 20252), heise online 3)) sowie Erfahrungswerten aus industriellen und digitalen Transformationsprojekten in Deutschland. Die Werte sind unverbindlich und variieren stark in Abhängigkeit von Region, Expertise, Technologiefeld und Projektumfang. Stand: — 2025/11/05 08:10
Honorarmodelle
- Tagessätze (dominant im Projektgeschäft)
- Festpreis für klar definierte Funktionen
- Agile Vergütung nach Sprints oder Story Points
- Service- und Wartungsverträge als Retainer
Typische Tagessatzspannweiten
- Junior Developer: 450–650 EUR
- Professional Backend/Frontend: 650–900 EUR
- Senior Developer: 900–1 200 EUR
- Lead Engineer / Software Architect: 1 100–1 500 EUR
- UX/UI in Softwareprojekten: 600–1 000 EUR
- DevOps / Cloud Engineering: 1 000–1 400 EUR
- Data Science / Machine Learning: 1 000–1 600 EUR
- AR/VR/Realtime (Unity/Unreal): 900–1 500 EUR
Projektbezogene Pauschalen (Orientierung)
- Standard Web-App (MVP): 30 000–120 000 EUR
- Mobile App mittlere Komplexität: 60 000–250 000 EUR
- Spezialsoftware mit Hardwareintegration: 150 000–600 000+ EUR
Branchenunterschiede
- Industrie und Automotive: eher obere Spannbereiche
- Kultur, Non-Profit, Startups: oft 20–40 % darunter
Kostentreiber
- Komplexität und Sicherheitsanforderungen
- Integrationsaufwand (Datenbanken, Sensorik, Cloud)
- Anzahl Plattformen und Endgeräte
- UX-Research und Testing
- Langzeitbetrieb, Updates, SLA-Vorgaben
Hinweise
Die Angaben dienen ausschließlich der Orientierung. Für konkrete Projekte sind belastbare Ausschreibungsunterlagen, transparente Leistungsdefinitionen und unabhängige Kostenbewertungen maßgeblich.
