extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:mock-up
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:mock-up [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:mock-up [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Mock-ups ===== | ||
+ | Mock-ups sind visuelle oder physische Modelle, die das Aussehen und die grundlegende Struktur eines Produkts, einer Anwendung oder eines Systems darstellen. Sie dienen dazu, ein realistisches Bild des finalen Designs zu vermitteln, ohne dass die volle Funktionalität bereits implementiert sein muss. | ||
+ | |||
+ | Mock-ups konzentrieren sich in der Regel auf Aspekte wie Layout, Anordnung von Inhalten, Navigation, Typografie, Farben, Materialität und visuelle Hierarchien. Sie helfen, frühzeitig ein Gefühl für die Nutzeroberfläche oder die Produktgestaltung zu entwickeln und visuelle Entscheidungen zu testen. Im Unterschied zu Wireframes, die eher schematisch und funktional reduziert sind, sind Mock-ups detaillierter und näher an der späteren visuellen Umsetzung. | ||
+ | |||
+ | Mock-ups werden sowohl für digitale Produkte (z. B. Apps, Websites, Softwareoberflächen) als auch für physische Produkte (z. B. Geräte, Verpackungen, | ||
+ | |||
+ | Im Vergleich zu anderen Prototypenarten haben Mock-ups eine spezielle Funktion: | ||
+ | - [[extras: | ||
+ | - [[extras: | ||
+ | |||
+ | Mock-ups bewegen sich damit zwischen rein visuellen Darstellungen und interaktiven Modellen und sind besonders wertvoll in frühen bis mittleren Phasen des Designprozesses, |