Table of Contents

Leitfaden zur Erstellung von Abschlussarbeiten

Folgender Text basiert auf dem Leitfaden des Fachbereichs ETI vom 02.06.2023

Dieser Leitfaden gibt eine Orientierung für die Durchführung und schriftliche Ausarbeitung von Abschlussarbeiten.

1. Formale und rechtliche Rahmenbedingungen

Die verbindlichen Rahmenbedingungen sind den folgenden Dokumenten zu entnehmen:

Bei Arbeiten in Kooperation mit Unternehmen ist das Vorgehen zusätzlich mit dem Unternehmen abzustimmen.

2. Struktur: Der rote Faden

Ein klarer Aufbau ist essenziell für wissenschaftliche Arbeiten. Textelemente müssen logisch aufeinander aufbauen.

Hilfreiches Vorgehen zur Strukturplanung:

Beispielstruktur:

  1. Einleitung, Motivation & Grundlagen
  2. Definition der Anforderungen
  3. Konzepterstellung
  4. Umsetzung (falls Teil der Arbeit)
  5. Bewertung der Ergebnisse
  6. Zusammenfassung und Ausblick

Eine schriftliche Fixierung der Aufgabenstellung sowie eine optionale Kurzbeschreibung (Abstract) zu Beginn der Arbeit wird empfohlen (für Masterarbeiten verpflichtend).

3. Formulierung der Anforderungen

Zu Beginn der Arbeit sind Inhalt und Rahmenbedingungen eindeutig zu definieren:

4. Schreibstil

Ingenieurwissenschaftliche Arbeiten sollen reflektiert und präzise formuliert sein:

5. Nummerierung und Referenzierung

6. Abbildungen

7. Quellenangaben

Quellenangaben sind unerlässlich:

8. Umfang und Layout der Arbeit

Die Qualität steht über dem Umfang. Die Seitenzahl variiert je nach Typ:

Richtwerte für den Haupttext:

Empfehlungen zur Formatierung: