extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:rapid-prototyping
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
Both sides previous revisionPrevious revisionNext revision | Previous revision | ||
extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:rapid-prototyping [2025/07/06 07:34] – removed - external edit (Unknown date) 127.0.0.1 | extras:wissikon:prototyping-and-modelmaking:rapid-prototyping [2025/07/06 07:34] (current) – ↷ Links adapted because of a move operation Felix Hardmood Beck | ||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
+ | ===== Rapid Prototyping ===== | ||
+ | Rapid Prototyping bezeichnet eine Gruppe von Verfahren, die es ermöglichen, | ||
+ | |||
+ | Rapid Prototyping umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Technologien. Zu den additiven Verfahren zählen unter anderem der 3D-Druck (Additive Manufacturing), | ||
+ | |||
+ | Neben additiven Verfahren spielen auch subtraktive Techniken eine wichtige Rolle. Methoden wie Laser Cutting, CNC-Fräsen oder Waterjet Cutting entfernen gezielt Material, um aus Rohmaterialien wie Holz, Kunststoff, Metall oder Schaumstoff funktionale Prototypen herzustellen. Besonders das Laserschneiden wird häufig eingesetzt, um flache Bauteile, präzise Konturen oder Gehäuse schnell und kostengünstig zu fertigen. Auch hier erfolgt die Übertragung der Entwurfsdaten typischerweise über eine CAD-CAM-Prozesskette, | ||
+ | |||
+ | Der Begriff Rapid Prototyping wird zudem im Bereich [[physical-computing|Physical Computing]] verwendet. Hier geht es darum, interaktive und funktionale Prototypen zu entwickeln, die elektronische Komponenten und Programmierung integrieren. Plattformen wie Arduino oder Raspberry Pi ermöglichen es, sensorbasierte Anwendungen, | ||
+ | |||
+ | Rapid Prototyping wird in zahlreichen Branchen eingesetzt, darunter Produktdesign, |