Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ba:courses:design-basics:sose25:17_04_25

Design Basics

Bachelor-Kurs
Prof. Felix Beck, Leonie Winkelmann
Donnerstag, 17. April 2025
Sommersemester 2025

evtl. zwischendurch eine kurze Pause ±10 min?

Theorieteil

  • Schriftgeschichte
    • Erste Zahlzeichen seit etwa 30.000 Jahren
    • Schriftähnliche Zeichen seit ca. 3200 BC (Ägyptische Hieroglyphen), Keilschrift ca. 3000 BC, Phönizische Schrift (phönizische Lautschrift, um 1200 BC), lateinische Versal-Alphabet (Capitals Monumentalis) für gemeißelte Inschriften in Stein und Holz. Für das Schreiben auf Papyrus bspw die Capitalis Rustica. Minuskeln wurden erst später in der Zeit Karls des Großen eingeführt (ca. 750 n.Chr./Karolingische Minuskeln). Schrittweise folgte daraus in weiteren Ableitungen der Schreibschrift ⇒ Gotische MinuskelDeutsche Fraktur.
    • Ca. 1440 n.Chr. Erfindung beweglicher Bleiletter (Bleisatz) durch Johannes Gutenberg ⇒ Druckerpresse. In der frühen Neuzeit entstanden verschiedene Druckschriften.
    • Schriftfamilien:
      • Antiqua oder Serif
        • Renaissance-Antiqua (z.B. Garamond)
        • Barcockantiqua oder Übergangsantiqua (z.B. Caslon, Times)
        • Klassizistische Antiqua (z.B. Bodoni, Didot)
        • Serifenbetonte Linear-Antiqua oder Egyptienne (z.B. Clarendon)
      • Seifenlose Groteskschriften oder Sans Serif (z.B. Helvetica, Futura)
  • LESBARKEIT !!!
    • Schriftgrößen: Konsultationsgrößen (5-8 pt, bspw. bei Fußnoten, Anmerkungen, etc.), Lesegröße (9-12 pt, bspw. bei Mengensatz, Fließtext), Schaugröße (≥13 pt, Plakate, Wandgrafiken, etc.)
  • Typografie = Buchdruckkunst (Ein zu erlernendes Handwerk!)
    • Parameter: Format, Schriftart, Schriftgröße, Schriftschnitt, Schriftfarbe, Satzform (Bündigkeit: links, mitt, rechts), Satzspiegel (Komposition von Fließtext), Umbruch *
    • Typografie Entwerfen mit vorhandenen Satzschriften
    • Entwerfen von Schriften
    • Handlettering (Zeichnen)
    • Kalligrafie
  • Bleisatz ⇒ Fotosatz (70er) ⇒ Desk-Top-Publishing (DTP, 80er) ⇒ Internet
  • Mikrotypografie (Detailgestaltung der Satzgestaltung, Abstände zwischen Buchstaben, Wörtern und Zeilen)
    • Zeilenabstand
    • Spationierung
    • Zeilendurchschuss
  • Maßeinheiten zur Messung von bspw. Schriftgrad, Laufweite, Zeilenabstand, etc. ⇒ Typolineal zum Messen der gängigen Größen.
    • Der typografische Punkt (mit verschiedenen Varianten: DTP Punkt Didotpunkt, Pica-Punkt) / Metrische System, Zoll-System.

Man könnte sich bspw folgendes Buch kaufen Crashkurs Typo und Layout ⇒ günstig etwa bei Ebay

InDesign Crashkurs

  • Struktur:
    • Neues Dokument
    • Arbeitsbereich einrichten
    • Musterseiten anlegen
    • Ebenen anlegen
    • Ränder
    • Hilfslinien
    • Ausrichtung
    • Absatzformate
    • Voreinstellungen, Grundlinienraster
  • Import von Bildern, Rahmen aufziehen etc.
  • Rausatz, Flattersatz, Blocksatz
  • Ausrichtung
  • Shortcuts: w (Vorschau), gedrückt + opt (duplizieren), anordnen (shortcuts einrichten)
  • Speichern, Komprimierung, Dateiformate
This website uses cookies. By using our website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website. Privacy Policy
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/teaching/ba/courses/design-basics/sose25/17_04_25.txt · Last modified: by Leonie Winkelmann