Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ba:courses:design-basics:sose25:kurs_beschreibung

Design Basics | Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien (Bachelor)

In diesem Kurs erhalten Studierende einen Überblick zu den Grundlagen der Gestaltung mit Digitalen Medien. Anhand von Vorträgen bekommen die Studierenden einen Überblick zu aktuellen Trends und den wichtigsten Designprinzipien- und prozessen. Es gibt Einführungen in digitale Anwendungen und Werkzeuge, sowie praktische Tipps, die bei der Bearbeitung konkreter Designaufgaben helfen. Teilnehmende Studierende werden ermutigt die eigenen kreativen Fähigkeiten zu entwickeln und gleichzeitig die praktischen Fertigkeiten im Bereich Design und Medienproduktion zu stärken. Dabei wird die Fähigkeit konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen eingeübt und der praktische Umgang von Gestaltungsprinzipien anhand von Mini-Challenges erprobt. Ein Crashkurs in das Feld Design, der die Studierenden für zukünftige Projektarbeiten vorbereitet.


Modulbezeichnung: Praktische Grundlagen der Gestaltung mit digitalen Medien / Download Modulbeschreibung
Angebot für folgende Studiengänge: Bachelor Elektrotechnik, Bachelor Informatik, Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik.
Kategorie Wahlpflicht (4. Semester)
Leistungspunkte (Credits): 5 CP
Kurs Dauer 16 Wochen
Kontaktzeit Stunden/Woche: Seminaristischer Unterricht, Praktikum/Gruppenarbeit: 4SWS/Woche
Selbststudium Stunden/Semester: 90 Std./Semester (= 6–7 Std/Woche) für Vor-/Nachbereitung, Projektarbeit, Dokumentation
Voraussetzung:

  • Termine im SoSe 2025
  • Mini-Challenges
  • Kurzzeitprojekt-Gruppen
Loading...

Termine im SoSe 2025

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte dieser Webseite kontinuierlich ergänzt und angepasst werden und sich gegebenenfalls Termine verschieben und Abgabekriterien ändern können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren.

Datum Ort Einführung in Themen/Inhalte Aufgaben für den jeweiligen Tag
01Do., 27.03.2025 Raum E-015 Einführung in den Kurs

Autoaktive-, Reaktive- und Interaktive Medien,
Mediendesign-Formate,
Einordnung von UX, UI, XD

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
P5.JS
02Do., 03.04.2025 Raum E-015 Grundregeln Design

Gestaltgesetze,
Wahrnehmungspsychologie,
Goldener Schnitt,
Utilitas, Venustas, Firmitas (Vitruvius),
Dieter Rams Regeln für Gutes Design

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
Adobe Indesign
Mini-Challenge 1
03Do., 10.04.2025 Raum E-015 Farbenlehre

Farbmodelle (RGB, CMYK), 
Farbharmonien,
Kontraste

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
Adobe Photoshop
Mini-Challenge 2
04Do., 17.04.2025 Raum E-015 Typografie

Schriftenwahl,
Lesbarkeit

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
Adobe Illustrator
Mini-Challenge 3A
05Do., 24.04.2025 Raum E-015 Komposition und Layout

Raster,
Weißraum,
visuelle Hierarchie

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
xScope
Mini-Challenge 3B
06Do., 01.05.2025 Feiertag
07Do., 08.05.2025 Raum E-015 Visual Programming

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
Touchdesigner (Yuni)
Mini-Challenge 4A
08Do., 15.05.2025 Raum E-015 Generatives Design

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
TinkerCAD
Mini-Challenge 4B

Fertigstellung der Dokubox
09Do., 22.05.2025 Raum E-015 Design Prozess 1/4

Design Thinking und kreative Prozesse

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
Ultimaker Cura
Kurzzeit-Projekt (01): …
10Do., 29.05.2025 Feiertag
11Do., 05.06.2025 Raum E-015 Design Prozess 2/4

Skizzieren und Ideenentwicklung…

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
Adobe Substance 3D Stager
Kurzzeit-Projekt (02): …
12Do., 12.06.2025 Raum E-015 Design Prozess 3/4

Iteratives Arbeiten und Feedbackprozesse…

Impuls Vortrag
Digitale Werkzeuge und Anwendungen:
Adobe Aero
Kurzzeit-Projekt (03): …
13Do. 19.06.2025 Feiertag
14Do., 26.06.2025 Raum E-015 Design Prozess 4/4

Präsentation und Dokumentation
Kurzzeit-Projekt Präsentation & Kurzzeit-Projekt Dokumentation

Aufbau und Struktur des Kurses

Wöchentlich werden im seminaristischen Unterricht design-relevante Themen behandelt. In der ersten Semesterhälfte liegt dabei der Fokus auf vier Mini-Challenges. In deren Bearbeitung durchlaufen die Studierenden Komponenten aus 2D, 3D und 4D. Die Bearbeitung startet dabei meist während des Unterrichts und wird dann als Hausaufgabe fortgeführt. Prozess und Ergebnisse werden in einer Dokumentationsbox archiviert und kurz zu Beginn des folgenden Seminars von den Studierenden dem gesamten Kurs vorgestellt.

  • Thema A ⇒ Mini-Challenge 1 (2D)
  • Thema B ⇒ Mini-Challenge 2 (2D)
  • Thema C ⇒ Mini-Challenge 3 (3D)
  • Thema D ⇒ Mini-Challenge 4 (4D)

Zu Beginn der zweiten Semesterhälfte werden die Studierenden in Kleingruppen aufgeteilt/bilden Arbeitsgruppen. Diese Gruppen arbeiten dann bis zur Präsentation am Semesterende an einem Kurzzeit-Projekt. Das Thema des Kurzzeit-Projektes wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Die Bearbeitung am Kurzzeitprojekt vertieft das bisher Erlernte und verbindet die Themen A, B, C und D. Die wöchentlichen Fortschritte werden im Seminar vorgestellt und besprochen.

Lernziele

Ziel ist, die Studierenden zu befähigen, mit analogen und digitalen Werkzeugen und Entwurfsmethoden eigenständig umzugehen. Dabei lernen die Studierenden die eigene Arbeit zu reflektieren und die Ergebnisse zu diskutieren und zu präsentieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verantwortung der/des Gestalters/Gestalterin für die Gesellschaft.

Die Studierenden…

  • lernen Kreativmethoden, Gestaltungsprinzipien und -prozesse kennen, können diese beschreiben und selbstständig anwenden.
  • können fachbezogene Prinzipien und Werkzeuge benennen und in eigenen Entwürfen anwenden.
  • sind in der Lage eigene Lösungsansätze durch adäquate Mittel zu simulieren und zu präsentieren.
  • lernen eigenständig Gestaltungsentscheidungen zu treffen und diese anhand von Kriterien nachvollziehbar zu begründen.
  • können konstruktive Kritik begründet äußern, reflektieren und annehmen.
  • können den eigenen Lernfortschritt reflektieren und diesen angemessen dokumentieren.
  • lernen in Gruppen zu arbeiten und sich selbst in diese sinnvoll einzubringen.

Lerninhalte

Seminaristischer Unterricht/Praktikum/Gruppenarbeit (Mini Challenges)

  • Zusammenfassung von praktischen Grundlagen der Gestaltung (visuelle Gesetzmäßigkeiten und Phänomene anhand von Beispielen)
  • Systematisch aufeinander aufbauende theoretische und praktische Einheiten z. B. zu den Themen Logo-Entwicklung, Typografie, Raster, UI, UX, etc.
  • Methodische Anwendung von Kreativitätstechniken zur Entwicklung gestalterischer Lösungsansätze
  • Analyse- und Bewertungsmethoden für Gestaltungsansätze
  • pragmatische Darstellungs-, Simulations-, Realisierungs- und Dokumentationsmethoden (2D, 3D, 4D-Darstellungen in Form von Bildmedien, Animationen und Präsentationen)
  • Aufgabenbezogene Technologievermittlung
  • Geführte und/oder selbstständige Übungseinheiten

Literaturempfehlung

Folgende Bücher liegen im Semesterapparat der Bibliothek am Campus Steinfurt aus:

  • Data-Driven Graphic Design, Creative Coding for Visual Communication, Andrew Richardson, Bloomsbury Publishing, New York, 2016
  • Design is Storytelling, Ellen Lupton, Cooper Hewitt, New York, 2017
  • Designing Interactions, Bill Moggridge, MIT Press, Cambridge, 2007
  • Ten Principles for Good Design: Dieter Rams, Cees W. De Jong, Prestel, Munich, 2017
  • Research Methods for Product Design, Alex Milton, Paul Rodgers, Laurence King Publishing Ltd., London, 2013
  • Universal Principles of Design, 150 Essential Tools for Architects, Artists, Designers, Developers, Engineers, Inventors, and Makers, William Lidwell, Kritina Holden, Jill Butler, Rockport Publishers, Beverly, 2015
  • The Golden Ratio, The Divine Beauty of Mathematics, Gary B. Meisner, Race Point, New York, 2018
  • The Manga Guide to Electricity, Kazuhiro Fujitaki, No Starch Press, San Francisco, 2009

Benotungsschema

Studierende müssen aus datenschutzrechtlichen Gründen bei prüfungsrelevanten Inhalten bitte immer den persönlichen FH-Account (FH e-mail) benutzen.

I. Kursteilnahme (Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar) 10%
Es wird erwartet, dass alle Kursteilnehmer*innen pünktlich und gut vorbereitet zum Kurs erscheinen, d.h. alle Aufgaben zum jeweiligen Termin bearbeitet haben, Theorieteile gelesen, gegebenenfalls Filme gesehen und die vorkommenden Themen reflektiert haben. Die Kursteilnahme wird sowohl auf Grundlage der Regelmäßigkeit als auch der Qualität der Beiträge bewertet (Feedback der Studierenden zu den Ergebnissen der Kommiliton*innen, Teilnahme an Diskussion, Regelmäßige und aktive Demonstration der Ergebnisse der Mini-Challenges und des Kurzzeit-Projektes, etc.). Im Seminar können Studierende stichprobenartig aufgefordert werden ihre individuellen Bearbeitungen vorzustellen bzw. am Klassendiskurs teilzunehmen. Mehr als zwei unentschuldigte Fehlzeiten resultieren in Abzug einer Note (-1) auf die Gesamtnote.

II. Bearbeitung von Übungsaufgaben (Grad der Ausarbeitung und formale Qualität) 50%
Eine intensive Auseinandersetzung zu den gestellten Aufgaben wird erwartet. Dabei liegt der Fokus einer praktischen Bearbeitung nicht ausschließlich auf dem Endergebnis, sondern gleichermaßen auf dem Prozess, der zu dem Ergebnis führte. Entwicklungsschritte/Arbeitsergebnisse zu den Mini-Challenges, sowie die Bearbeitung der Gruppenteilnehmer*innen am Kurzzeit-Projekt, werden von den Studierenden wöchentlich im Seminar vorgestellt. Dabei kommen Experiment und visueller Exploration, sowie Variantenreichtum eine besondere Rolle zuteil.

III. Projektpräsentation und -dokumentation (Darstellung des Lernfortschrittes) 40%
Projektpräsentation: Am Ende des Semesters wird in Form einer Präsentation (Note 10% der Gesamtnote) ein Überblick über den Verlauf und das Ergebnis des Kurzzeit-Projektes gegeben. Das Gelernte wird als Fazit reflektiert. Dabei stehen pro Person jeder Gruppe 5 Minuten Präsentationszeit zu Verfügung. (Beispiel für eine Zweier-Gruppe: 2 Personen = 10 Minuten, Beispiel bei Dreier Gruppe: 3 Personen = 15 Minuten). Die Präsentationsinhalte sollen so aufgeteilt werden, daß jede/r Teilnehmer*in 5 Minuten Sprechzeit übernimmt. Üben Sie Ihre Präsentation gut ein. Nach Ablauf der Zeit wird die Präsentation beendet. Überziehen ist nicht erlaubt. Am Ende der Präsentation gibt es pro Gruppe ±5 Minuten Zeit zur Beantwortung von Fragen durch den/die Lehrenden.

Projektdokumentation: Zum Semesterende (Abgabedatum wird im Laufe des Kurses bekannt gegeben) geben die Studierenden Ihre Dokumentation in Form einer Dokumentations-Box (Note 20% der Gesamtnote) ab. In der Box werden die Ergebnisse der Mini-Challenges als Originalzeichnungen, Notizen, Ausdrucke, etc. in DIN A3 abgegeben. Benotet wird auf Basis der Vollständigkeit und der visuellen Qualität. Die Dokumentation des Kurzzeitprojektes erfolgt, wie im Kurs besprochen in Form der Abgabe der Präsentationsslides als PDF (Note 10% der Gesamtnote). Dabei muss das Kurstemplate (Keynote/Powerpoint/google Slides) verwendet werden. Die Vorlagedateien/Vorgaben zu Datengrößen/weitere Abgabekriterien werden gegen Mitte des Semesters zur Verfügung gestellt.
Total 100%

Sonstiges

Im Kurs werden verschiedene Software Pakete vorgestellt, die Im professionellen Arbeitsfeld des Medien-Designs häufig verwendet werden. Diese erfordern meist eine kostenpflichtige Lizenz. Studierende können auf Wunsch alternative Open Source Software Pakete verwenden. Trotzdem ist es hilfreich, wenn eine generelle Bereitschaft zur Installation von bestimmten DTP Programmen/Paketen besteht, wie bspw: Adobe Creative Cloud.

This website uses cookies. By using our website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website. Privacy Policy
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/pages/teaching/ba/courses/design-basics/sose25/kurs_beschreibung.txt · Last modified: 2025/03/25 15:09 by Felix Hardmood Beck