Creative Technologies Lab | dokuWiki

Repository of academic adventures, experimental technology, accidental brilliance, and collaborative nerdery.

User Tools

Site Tools


teaching:ma:courses:media-objects:sose25:semester-schedule

This is an old revision of the document!


Termine im SoSe 2025

Bitte beachten Sie, dass die hinterlegten Inhalte der unten gelisteten Termine, Aufgaben und Abgabekriterien gegebenenfalls kursbedingt angepasst werden. Außerdem kann es sein, dass sich Termine verschieben können. Am Kurs teilnehmende Studierende werden dazu angehalten diese Seite regelmäßig zu besuchen und sich rechtzeitig über eventuelle Änderungen zu informieren.

Datum Ort Einführung in Themen/Titel Inhalte Aufgaben für den jeweiligen Tag
01Mi, 26.03.2025 Raum
E-015
Einführung in den Kurs:
Was ist ein mediales Objekt?
Vorstellung Semesterthema,
Medien-Design Formate,
Design Prozess,
Projekt Management,
Zeitplanung
1. Aufgabe 01 (Recherche)

2. Schauen Sie die folgenden Videos:
1 (Rapid Prototyping),
2 (Composting Prototypes)
IDEOs Shopping Cart Design

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Design is Storytelling 1)
– The Design Thinking Playbook 2)
– Never Eat Alone 3)
02Mi, 02.04.2025 Raum
E-015
Recherche
Discover!
Workshop 1/2:
Physical Computing,
Raspberry Pi
Für die Teilnahme benötigt man folgende Soft- und Hardware

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Making Things Move4),
– Making Things Talk5)
– The Manga Guide to Electricity6)
03Mi, 09.04.2025 Raum
E-015
Workshop 2/2:
Glühbirnen-Hack
Für die Teilnahme benötigt man folgende Soft- und Hardware

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Getting Started with Arduino 7),
– Zusammenstellung: Arduino Cheat Sheets
– Wearables mit Arduino und Rasberry Pi 8)
04Mi, 16.04.2025 Raum
E-015
Konzeptentwicklung
Ideate!
Horror Vacui,
Kreativitätstechniken,
Brainstorming vs. Handstorming,
Mind-Maps,
Ars Memoriae,
Quick-and-dirty Prototypes,
Poiesis,
1. Aufgabe 01 (Recherche)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– The Future 9)
– 200 Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil10)
– 100 Produkte der Zukunft11)
05Mi, 23.04.2025 Raum
E-015
Speculative Design,
Future Forecasting,
Design for Conversations
Wizard of Oz
1. Aufgabe 02 (Konzeptentwicklung)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– The Art of Critical Making 12)
– Speculative Everything 13)
06Mi, 30.04.2025 Raum
E-015
Rapid Prototyping I.:
CAD (TinkerCAD),
CAM (3D-Druck),
VR,
AR
1. Aufgabe 02 (Konzeptentwicklung)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– The Making of Design 14)
– Prototyping and Low-Volume Production 15)
– Handbuch Material Technologie 16)
07Mi, 07.05.2025 Raum
E-015
Scheme Design
Make!
Human-Centred Design,
Personas,
Experience Prototyping,
User Experience Design
1. Aufgabe 04 (Schematisches Design/Design Entwicklung)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Research Methods for Product Design 17)
– IDEO's Field Guide to Human-Centered Design (PDF)
– Ideen visualisieren: Scribble, Layout, Storyboard 18)
– MindMaps Zusammenstellung (PDF)
– Zusammenstellung zum Thema Moodboard (PDF)
– Information Graphics 19)
– Nigel Holme's Map of Infographia 20)
– Look Inside: Cutaway Illustrations and Visual Storytelling 21)
– Webartikel zu Grundlegenden Animationstechniken 22)
08Mi, 14.05.2025 Raum
E-015
Storyboarding 1. Aufgabe 04 (Schematisches Design/Design Entwicklung)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
09Mi, 21.05.2025 Raum
E-015
1. Aufgabe 05 (Ausformulierung/Entwicklung und Gestaltung von Details)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Designing Interactions 23)
– Interaktive Systeme 24)
– Coding Languages for Absolute Beginners 25)
10Mi, 28.05.2025 Raum
E-015
Detailed Design
Make!
User Interface design,
Usability,
Mock-Ups
1. Aufgabe 05 (Ausformulierung/Entwicklung und Gestaltung von Details)
11Mi, 04.06.2025 Raum
E-015
Sketch Modeling,
Appearance Models
1. Aufgabe 06
12Mi, 11.06.2025 Raum
E-015
13Mi, 18.06.2025 Raum
E-015
Dokumentation
Expose!
Plakat Template,
Präsentation Template,
Präsentationsregeln
1. Aufgabe 07
2. Ablage der Präsentationsslides auf Sciebo –
Deadline: 25. Juni (18 Uhr)

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Projektfeld Ausstellung 26)
– Ausstellen und Präsentieren 27)
14Mi, 25.06.2025 Raum
E-015
Konzeptvorstellung Präsentation der Projekte

Weiterführende Literatur (siehe Sciebo):
– Projektfeld Ausstellung 28)
– Ausstellen und Präsentieren 29)
1. Abgabe von gedrucktem Plakat (DIN A2), Ort t.b.d. – 
Deadline: 3. Juli (9 Uhr)
2. Ablage von Plakat als PDF auf Sciebo – 
Deadline: 3. Juli (9 Uhr)
3. Ablage der Webseitendaten auf Sciebo – 
Deadline: 3. Juli (9 Uhr)
1)
Design is Storytelling, Ellen Lupton, Cooper Hewitt, 2017
2)
The Design Thinking Playbook, Mindful Digital Transformation of Teams, Products, Services, Businesses and Ecosystems, Michael Lerwick, Patrick Link, John Wiley & Sons, Hoboken, New Jersey, 2018
3)
Never Eat Alone, and other secrets to success, one relationship at a time, Keith Ferrazzi, Crown Publishing, New York, 2014
6)
The Manga Guide to Electricity, Kazuhiro Fujitaki, Matsuda, Trend-Pro Co. Ltd., No Starch Press, 2009
7)
Getting Started with Arduino, Massimo Banzai, MAKE books, O'Reilly Media, Sebastopol, 2009
8)
Wearables mit Arduino und Rasberry Pi, Intelligente Kleidung selbst designen, René Bohne, Lisa Wassong, dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg, 2017
9)
The Future, MIT Press, 2017 – https://mitpress.mit.edu/books/future
10)
Sewalski, Mimi, Nachhaltig leben jetzt, Hintergründe verstehen, Fakten checken, Gewohnheiten etablieren, Knesebeck GmbH & Co. Verlag KG, München, 2020
11)
Hänsch, Theodor W. (Hg.), 100 Produkte der Zukunft, Wegweisende Ideen, die unser Leben verändern werden, Ullstein Buchverlage GmbH, Berlin, 2007
12)
The Art of Critical Making, Rhode Island School of Design on Creative Practice, Rosanne Somerson (Ed.), John Wiley & Sons, Hoboken New Jersey, 2013
13)
Speculative Everything, Design, Fiction, And Social Dreaming, Anthony Dunne, Fiona Raby, MIT Press, London, 2013
14)
The Making of Design, Vom Modell Zum Fertigen Produkt, edited by Gerrit Terstiege, Walter de Gruyter GmbH, 2009
15)
Prototyping and Low-Volume Production, The Manufacturing Guides, Rob Thompson, Thames & Hudson, London, 2011
16)
Handbuch Material Technologie, Nicola Sattmann, Rat für Formgebung, avedition, Ludwigsburg, 2003
17)
Milton, Alex, Paul Rodgers, Research Methods for Product Design, Laurence King Publishing Ltd, London, 2013
18)
Ideen visualisieren: Scribble, Layout, Storyboard, Gregor Kristian, Nasrin Schlamp-Ülker, Verlag Hermann Schmidt, Mainz, 1998
19)
Sandra Rendgen, Wiedemann, Julius (Hg.), Taschen Verlag, 2020
20)
Nigel Holme's Map of Infographia, An Idiosynchratic Taxonomy
21)
Look Inside: Cutaway Illustrations and Visual Storytelling, Juan Velasco, Samuel Velasco, Gestalten Verlag, 2016
22)
e-teaching.org – E-Portal des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) Tübingen
23)
designing Interactions, Bill Moggridge, MIT Press, Cambridge, Massachusetts, 2007
24)
Interaktive Systeme, Grundlagen, Graphical User Interfaces, Informationsvisualisierung, Bernhard Reim, Raimund Dachselt, Springer Verlag, Heidelberg, 1999
25)
Coding Languages for Absolute Beginners, Zach Webber, 2018
26) , 28)
Projektfeld Ausstellung, Eine Typologie Für Ausstellungsgestalter, Architekten und Museologen, Aurelia Bertron, Walter de Gruyter GmbH, 2012
27) , 29)
Ausstellen und Präsentieren, Museumskonzepte, Markeninszenierung, Messedesign, Christian Schittich, Walter de Gruyter GmbH, 2009
This website uses cookies. By using our website, you agree with storing cookies on your computer. Also you acknowledge that you have read and understand our Privacy Policy. If you do not agree leave the website. Privacy Policy
/var/www/vhosts/ct-lab.info/wiki.ct-lab.info/data/attic/teaching/ma/courses/media-objects/sose25/semester-schedule.1742721106.txt.gz · Last modified: 2025/03/23 09:11 by Felix Hardmood Beck